Kreuzfahrten-ABC – So finden Sie sich spielend an Bord zurecht
A wie Ablegen: Die Spannung an Deck steigt, es geht endlich los in die Weite der Weltmeere. Vor dem Ablegen wird der riesige Anker des Schiffs gelichtet.
B wie Bordkarte: Die wichtige Bordkarte sollten Kreuzfahrer möglichst immer bei sich tragen. Sie dient als Schlüssel und als Zahlungsmittel.
C wie Crew: Vom Kapitän bis zum Schiffsjungen – die freundliche Crew eines Luxusliners kümmert sich um alle Wehwehchen der Passagiere.
D wie Decks: Wo ist noch einmal das Lieblingsrestaurant? Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, die Oasis of the Seas, hat 18 Decks. Da heißt es Übersicht bewahren.
E wie Entspannung: Ist eigentlich überall möglich. Vor dem Fernseher in der eigenen Kabine, mit einem guten Buch auf einem Liegestuhl am Pool oder im Spa-Bereich.
F wie Fitness: Kann man sich auch auf Hoher See erhalten, muss man aber nicht. Auf den meisten Kreuzfahrtschiffen gibt es viele Möglichkeiten, den Luxus-Body zu trainieren.
G wie Gigantisch: Sie heißen MS Europa, Mein Schiff 1, Costa Allegra oder AIDAaura – doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind einfach gigantisch groß.
H wie Heimweh: So schön und spannend es auch in fernen Ländern ist. Zu Hause ist es immer noch am schönsten. Bei Heimweh hilft ein gutes Gespräch – vielleicht mit dem Bordseelsorger.
I wie Idealgewicht: Kann man wohl vergessen. Die Kreuzfahrexperten rechnen mit einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von drei Kilo pro Reisewoche. Na denn.
J wie Joggen: Erst neulich legte ein Amerikaner Runde um Runde den ersten Marathon auf der Grand Princess zurück. Steve Eaton brauchte genau fünf Stunden, 16 Minuten und 45 Sekunden.
K wie Kabinen: Sind mit Blick auf das Meer etwas teurer als ohne. In manchen Innenkabinen wird die schöne Sicht schon via Bildschirm ins Zimmer geholt.
L wie Lotse: Hilft dem Kapitän in schwierigen Gewässern und kommt nur vorübergehend an Bord. Dann aber wird er von den Mitreisenden freudig begrüßt.
M wie Motorengeräusch: Das Brummen der Motoren gehört auf ein Schiff wie die Butter aufs Brot. Wer eine Kreuzfahrt bucht, sollte sich am besten einfach darauf einstellen.
N wie Nachdenken: Die Gedanken mit Blick auf unendliches Blau schweifen lassen, ist eine Wohltat. So manche gute Idee wurde schon auf Hoher See geboren.
O wie Orientierung: Eine Vielzahl an Decks und Kabinen kann es Urlaubern schwierig machen, sich zurechtzufinden. Zur Orientierung gibt es handliche Deckspläne für die Handtasche.
P wie Pool: Meistens gibt es sogar mehr als einen davon an Bord. Auf den Schiffen der Disney Cruise Line führen zusätzlich riesige Wasserrutschen über das oberste Deck.
Q wie Qualität: Die Qualität der angebotenen Kreuzfahrten unterscheidet sich. Es lohnt sich, genau hinzusehen, erfahrene Weltenbummler zu fragen und Reisen zu vergleichen.
R wie Restaurants: Schlemmen ist großgeschrieben. Gleich mehrere Restaurants bringen kulinarische Köstlichkeiten zumeist rund um die Uhr auf den Tisch.
S wie Seenotrettungsübung: Lästig, aber wichtig ist die Seenotrettungsübung (SOLAS). Die Übung dauert etwa eine halbe Stunde und kann im Ernstfall Leben retten.
T wie teuer: Eine Reise über die Weltmeere hat ihren Preis. Zum Basispreis kommen häufig Kosten für Ausflüge und Sonderwünsche hinzu. Manche Reedereien vermeiden dies durch All-Inklusiv-Angebote.
U wie Uebelkeit: Hohe See bedeutet auch Wellengang. Die riesigen Hochseekreuzer sind mit wirksamen Stabilisatoren ausgestattet. Trotzdem kann die Seekrankheit jeden mal erwischen.
V wie Vorstellung: Elegante Galakonzerte, zarte Ballettaufführungen, deftige Comedy: Das Rahmenprogramm an Bord lässt meist keine Wünsche offen.
W wie Wiederholen: Wer einmal an Bord war, wird oft zum Wiederholungstäter. Gut, dass das Angebot an Kreuzfahrtreisen inzwischen fast undurchschaubar vielfältig ist.
X wie Xaver: Mag sein, dass man den auch auf Hoher See antreffen kann. Kann aber auch sein, dass er in den bayerischen Bergen lieber zu Fuß unterwegs ist.
Y wie Yen: Kein übliches Zahlungsmittel. Die Reisekasse sollte lieber mit Dollar oder Euro gefüllt sein. Einfach macht es die Bordkarte.
Z wie Zusammen: Viele Hochseekreuzer bieten fast der ganzen Bevölkerung einer Kleinstadt Platz. Auf den Weltmeeren sind Reisende täglich zusammen.